von Timo Beil Ich denke, dass hinter der Bewegung, den politischen Zielen und komplexen Strategien der Identitären ein gedanklicher Kern steckt, der aus sich selbst heraus wirkt. Ich nenne diesen…
von Redaktion Der Islam hat ein wichtiges strategisches Ziel erreicht. Mittlerweile wird er in Europa, nicht mehr ignoriert oder belächelt, sondern bitter ernst genommen. In der rasch wachsenden Gruppe der…
von Redaktion Das 21. Jahrhundert hat viele neue Fragen aufgeworfen, die einer raschen Beantwortung bedürfen. Die wohl wichtigste ist die identitäre Frage. Eine noch nie da gewesene Gefahr der Vereinheitlichung…
Der Identitäre überwindet also mit dem Universalismus auch die Ideologie des Nationalismus. Er durchschaut ihn in seiner „biologischen“ sowie seiner „staatlichen“ Form als „Nationalisierung“ des Universalismus. Es wechselt immer nur…
Die 4. politische Theorie und die identitäre Weltanschauung machen mit diesem Wahnsinn Schluss. VIII. Der 4. Weg und die identitäre Erkenntnis Der identitäre Ethnopluralismus muss, da er anti-universalistisch ist, dem…
Während der französische Nationalismus rasch zu einer internationalen, inklusiven Kolonialbewegung wurde, die am liebsten die ganze Welt mit ihrer „Francophonie“ assimiliert hätte und dabei unter Napoleon in Europa glänzende Erfolge…
„Schon wieder ein Artikel über Nationalismus!“- dürfte der erste Gedanke treuer Leser bei dieser Überschrift sein. Sie werden sich nämlich noch an andere Artikel zur selben Thematik erinnern. Doch ich bin…
“Nationalismus” – laut Duden, “erwachendes Selbstbewusstsein einer Nation mit dem Bestreben, einen eigenen Staat zu bilden” oder häufiger (meist abwertend) “übersteigertes Nationalbewusstsein” – ist ein problematischer Begriff. Denn er besagt…
von Redaktion Ein geringer Teil unserer Bewegung stammt aus dem politischen Umfeld des Nationalen Widerstandes (NW), diese Mitglieder haben sich allerdings kompromisslos vom NW und dem Nationalsozialismus (NS) losgesagt. Die…